Bedingungen für ein Grundeinkommen

Was liegt der Idee eines Grundeinkommens zugrunde?

Unter welchen Voraussetzungen wäre es durchführbar und bezahlbar?

Vorteile und Voraussetzungen eines Grundeinkommens

Der mutige Vordenker und DM-Gründer Götz Werner propagierte als einer der Ersten die Idee von einem Grundeinkommen für jeden Menschen, das etwas oberhalb des Existenzminimums liegen sollte, sodass jeder in Würde wohnen, sich ernähren und kleiden könnte.1 Alles Übrige wäre der schöpferischen Initiative eines jeden Einzelnen gestellt.

  • Äußere Voraussetzungen

Man müsste parallel dazu ein Steuersystem einführen, in dem der Konsum besteuert wird. Diese Konsumsteuer wäre eine sinnvolle Alternative zu den bisherigen Steuern und gleichzeitig ein Garant für die Bezahlbarkeit eines Grundeinkommens.

Seine utopisch anmutenden Forderungen untermauerte Götz Werner mit sehr genauen Berechnungen, die er gemeinsam mit dem Steuerberater Benediktus Hardorp erstellte, die zeigen, dass es viel billiger für Politik und Wirtschaft wäre, wenn jeder Mensch eine gewisse Summe vom Staat zur Verfügung gestellt bekäme und das Arbeitslosengeld, das Bürgergeld und der ganze Verwaltungs- und Kontrollapparat drum herum wegfielen. Von diesem Grundeinkommen könnte jeder möglicherweise auch eine bescheidene Einzahlung in die Rentenkasse leisten.

  • Innere Voraussetzungen

Selbstverständlich müssten auch das Bildungssystem menschengemäß umgestaltet werden, damit es von seinem Ansatz und seiner Struktur her nicht medienabhängige Konsumenten, sondern freiheitsfähige, verantwortungsvolle, handlungsfreudige Menschen hervorbringen möchte und es auch vermag. Denn nur der selbstaktive, selbstständig denkende und eigenaktiv handelnde Mensch wird mit der Freiheit umgehen können, sein Leben nach eigenem Gutdünken zu gestalten und gleichzeitig Verantwortung für das soziale Miteinander zu übernehmen.

Unter diesen Voraussetzungen wäre mit der Zahlung eines Grundeinkommens ein wichtiger Schritt in Richtung Brüderlichkeit im Wirtschaftsleben getan (vgl. Soziales Leben und soziale Dreigliederung: Sozialimpuls aus dem Ich).

Vgl. Ausführungen vom IPMT in Santiago di Chile 2010 im Gespräch mit jungen Menschen

  1. Der Steuerberater Benediktus Hardorp und der Begründer der DM-Drogeriemärkte Götz Werner befürworten das Grundeinkommen aus einer anderen Überlegung. Sie wollen das Steuersystem umgestalten: Nicht Einkommen sollen besteuert werden, sondern Ausgaben, nicht Leistungen wie Erwerbsarbeit und unternehmerische Tätigkeit, sondern der Verbrauch von Gütern, Ressourcen und Dienstleistungen, also der Konsum. Dadurch, so die Idee, wird Arbeit von Kosten befreit und Produktivität nicht mehr gelähmt. (https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/netzdebatte/223286/das-bedingungslose-grundeinkommen-drei-modelle/, ges. 13.03.2024.)