Verdrehte Ideale in Politik, Rechtsleben und Wirtschaft

Welche Bedeutung hatten die Ideale von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit ursprünglich?

In welchen Bereichen werden sie heute umgesetzt?

Drei menschliche Lebensbereiche

In den drei wichtigsten menschlichen Lebensbereichen von

  1. Forschung, Entwicklung, Kunst, Geistesleben, Religion – Geistesleben
  2. Politik, Recht, Staat, Kommune, Verwaltung, Soziales – Rechtsleben
  3. Handel, Arbeit – Wirtschaftsleben

werden die Ideale der Französischen Revolution längst nicht mehr verwirklicht.

Zur Zeit der Französischen Revolution hat man diese Themenbereiche zum ersten Mal als eigene Bereiche erkannt und besprochen. Damals hieß es noch:

  • Freiheit für den Geist!
  • Gleichheit vor dem Gesetz!
  • Brüderlichkeit in Wirtschaftsfragen!
  • Ad 1. Pathogene Geistesfreiheit im heutigen Wirtschaftsleben

Von der Geistesfreiheit ist heute nur übriggeblieben, dass jedes Kind sich Pornos ansehen darf. Es gibt keinen Schutz mehr, jeder „Schrott“ darf gezeigt und gedruckt werden. Wenn Kinder sich mit Dingen konfrontiert sehen, die sie überhaupt noch nicht begreifen können, wird die Freiheit des Geistes der Kinder geradezu unterminiert. Alles, was man nicht versteht, macht einen unfrei. Das Ideal der Freiheit ist also in sein totales Gegenteil verkehrt worden.

Wo aber ist heute Freiheit zu finden?

Das Ideal der Freiheit ist im Wirtschaftsleben zu finden als Neo-Liberalismus, als «Freie Marktwirtschaft». Das ist die heutige pathogene Form der Freiheit.

  • Ad 2. Pathogene Gleichheit im heutigen Geistesleben

Wo ist das Ideal der Gleichheit heute zu finden?

Man findet sie im Geistesleben: Anstelle von Freiheit gibt es heute den Konsens in der Wissenschaft. Es geht nicht mehr um Wahrheit, sondern um Konsensbildung als eine Form von Gleichschaltung. Man orientiert sich an der aktuellen Lehrmeinung. Auch ist man der Auffassung, dass ein Einzelner nicht herausbekommen könne, was richtig ist. Dazu bräuchte es eine Gruppe, die sich auf die Lehrmeinung zu einigen hat. Als ob man demokratisch darüber abstimmen könnte, was 2x2 ist! In Bezug auf Bereiche, in denen es um die Wahrheit geht, weiss jeder, dass der Konsens nicht funktioniert, weil er keine richtigen Ergebnisse liefert. Doch wir sind alle von dieser Art des Kultur- und Geisteslebens bestimmt, das auf Konsens beruht.

Auch die Religionen sind der Freiheit nicht wirklich zugetan. Die Menschen könnten ja der geistigen Führung entwachsen. Nur ganz moderne Religionsvertreter respektieren die Freiheit wieder. Ihre Kirchen sind voll. Aber die meisten sagen: Gedankenfreiheit ist Sünde. Sie ist Anmassung, nur Gott kann wirklich wissen, was stimmt. Der Mensch muss Gottes Geboten gehorchen. Freiheit im Denken zu beanspruchen ist Sünde. Dass diese Gedanken breite Unterstützung finden, macht die Sache nicht einfacher.

  • Ad 3. Pathogene Brüderlichkeit/Verbrüderung im heutigen Rechtsleben

Wo ist das Ideal der Brüderlichkeit heute zu finden?

In Rechtsleben und Politik findet eine pathogene Verbrüderung in zwei Richtungen statt:

  • einerseits mit der korrumpierten Wirtschaft, die sich ihre Freiheiten bewahren will,

  • andererseits mit dem korrumpierten Geistesleben, das sich seine Forschungsmöglichkeiten sichern möchte.

Politik und Recht werden in die Mangel genommen und verlieren zunehmend ihre Eigenwürde. Die Politiker werden zu Hampelmännern der Geld- und Machthaber – das ist grausam anzuschauen.

Auch hat sich ein ungesundes Sozialwesen entwickelt. Es ist erstaunlich, dass es nicht noch viel schlimmer zugeht. Wir sind als Gesellschaft ziemlich gut darin geworden, unhaltbare Zustände zu tolerieren und kompensieren. Man fragt sich nur wie lange? Es wird ja tendenziell immer schlimmer. Deswegen wage ich es, diese Dinge beim Namen zu nennen.

Erziehung und Selbsterziehung als Lösungsansatz

Was kann dem korrumpierten Sozialwesen, dem pathogenen Rechts- Geistes- und Wirtschaftsleben entgegengesetzt werden?

Was verhilft den ursprünglichen Idealen wieder zu ihrem Recht? p>

Hier hilft nur eine neue Art der Erziehung:

  • Erziehung zu einem gesunden Selbst- und Weltempfinden .
  • Erziehung zu einem brüderlichen Konsumverhalten : dass das Kind lernt, nur das an sich und zu sich zu nehmen, was wirklich gerechtfertigt ist.

Es gibt bereits Therapiearten, die darin bestehen, dass man Kinderzimmer ausräumt, weil sie zu viele Teddybären, Puppen und Computer enthalten und die Kinder in Stress geraten, weil sie nicht wissen, womit sie spielen sollen! So wird unmäßiges Konsumverhalten erzeugt. Es geht ja gar nicht darum, sich nichts zu gönnen, sondern einfach nur das kaufen, was man wirklich will und verantworten kann. Das aber ist eine Erziehungsfrage. Wenn Konsum und Sex die einzigen Freuden sind, die der Mensch noch hat, wenn sie nicht ausgeglichen werden durch andere Freuden, führt das zu einer Einseitigkeit, die Mensch und Erde schadet.

Im Grunde müssen wir uns alle umerziehen, um fähig zu werden, uns wie Münchhausen selbst am eigenen Schopf aus dem Sumpf zu ziehen – mitsamt dem Pferd. Zu warten auf jemanden, der uns rettet, indem er die Gesellschaft umerzieht, genügt nicht. „Selbst ist die Frau, selbst ist der Mann“ – wenn wir das begreifen, wird Erziehung von Selbsterziehung abgelöst (vgl. Selbsterkenntnis und Selbsterziehung: Notwendige Selbsterziehung im Seelischen).

Vgl. Vortrag über „Zeitmanagement“, in Dornach, Oktober 2006